Wehklagen

Wehklagen

* * *

weh|kla|gen 〈V. intr.; hat gewehklagt〉 laut klagen, jammern ● in lautes Wehklagen ausbrechen; „...!“, rief er \wehklagend

* * *

weh|kla|gen <sw. V.; hat (geh.):
einen seelischen Schmerz in Wehklagen äußern; klagen (1 a):
er wehklagte laut.

* * *

weh|kla|gen <sw. V.; hat (geh.): einen seelischen Schmerz in Wehklagen äußern; ↑klagen (1 a): er wehklagte laut; Und wiederum hatte Tarzan tagelang ... wehklagend geheult, bis der ganze Urwald darin einstimmte (Fels, Kanakenfauna 152); <subst.:> Heute ... in scheinheiliges Wehklagen auszubrechen ... bedeutet nichts anderes als sich in eine lächerliche Lage zu versetzen (Leonhard, Revolution 64).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehklagen — Wehklagen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine solche Klage führen, oder hören lassen; im gemeinen Leben, lamentiren. Über etwas wehklagen. Daher das Wehklagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehklagen — V. (Oberstufe) geh.: seinen seelischen Schmerz laut äußern Synonyme: jammern, klagen (geh.) Beispiel: Das Kind wehklagte über den Verlust seiner Eltern, die bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen sind. Kollokation: mit wehklagender Stimme… …   Extremes Deutsch

  • wehklagen — zetern; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich) * * * weh|kla|g …   Universal-Lexikon

  • wehklagen — beklagen, beweinen, sich die Haare raufen, ein Klagelied anstimmen/singen, jammern, schluchzen, stöhnen, trauern, weinen, wimmern; (geh.): klagen; (ugs.): Ach und Weh schreien; (oft abwertend): bejammern; (ugs. abwertend): greinen, lamentieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wehklagen — we̲h·kla·gen; wehklagte, hat gewehklagt; [Vi] geschr; (über etwas (Akk)) wehklagen besonders wegen eines seelischen Schmerzes laut jammern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wehklagen — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wehklagen — weh|kla|gen; ich wehklage; gewehklagt; zu wehklagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lamento — Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Klage; Jammer * * * La|mẹn|to 〈n. 15〉 1. 〈Mus.; in der alten ital. Oper u. im Madrigal〉 Klagelied 2. 〈allg.〉 Klage, Gejammer ● ein großes Lamento (über etwas) anstimmen, erheben [<ital. lamento „Wehklage“… …   Universal-Lexikon

  • zetern — wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Gejammer — Wehklagen; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Klage; Jammer; Gewimmer; Gejaule; Gewinsel * * * Ge|jạm|mer 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes, lästiges Jammern * * * Ge| …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”